Publikationen 2018 – 2014.
2018
Zerstörungsakt als Katalysator. Zur Bildfindung der Hammerbilder, in: Emil Schumacher – Inspiration und Widerstand, hrsg. von Walter Smerling, Aust.-Kat. Museum Küppersmühle Duisburg 2018, Köln 2018, S. 114–117
Zu sechs Aspekten im Œuvre von Stephan Balkenhol, in: Stephan Balkenhol, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, o.O. 2018, S. 17–25
Josef Scharl und sein künstlerischer Leitstern Vincent van Gogh, in: Josef Scharl: Zwischen den Zeiten, hrsg. von Frank Schmidt und Karsten Müller, Köln 1918, S. 10–21
2017
„New York, New York, Big City of Dreams“. Facetten des amerikanischen Großstadtlebens, in: The American Dream. Amerikanischer Realismus 1945 bis 2017, hrsg. von Katharina Henkel u.a., o.O. 2017, S. 62–66
Martin Mannig – Zeichnen als Notwendigkeit, in: Martin Mannig: folkfuturism, hrsg. von Gisbert Porstmann u.a., Ausst.-Kat. Städtische Galerie Dresden 2017, Bielefeld 2017, S. 113–116
Das Auto in der Kunst – Rasende Leidenschaft, hrsg. von Katharina Henkel u.a., Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, Köln 2017
2016
Vorwort, in: Nikolai Astrup (1880–1928): Norwegen, Dulwich Picture Gallery, London u.a., London 2016, S. 6
Vorwort, in: Vitaminbombe. Früchtebilder von Picasso bis Warhol, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat Kunsthalle Emden, o.O. 2016, S. 7–9
2015
Cornelius Völker: Arbeiten auf Papier von 1995 bis 2014, in: Cornelius Völker. Arbeiten auf Papier, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden u.a., München 2015, S. 11–17
Werkkommentare zu Bernhard Hoetger, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Francis Picabia, Alexej Jawlensky, Erma Bossi, Alexander Kanoldt, Christian Rohlfs, Karl Hofer, Hanns Ludwig Katz, in: Die Sammlung Henri Nannen. Werke der Klassischen Moderne, hrsg. von Frank Schmidt, o.O. 2015,
S. 28, 40/42/46, 48, 52, 62/68, 72, 76/80, 84, 96, 100/106, 114, 124
2014
„Er stürzt sich von Kopf bis Fuß darauf und gibt währenddessen die Malerei auf.“ Die Collagen und Décollagen von Asger Jorn, in: Ganz schön gerissen! Asger Jorns Collagen und Décollagen (dt./engl.), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, Köln 2014, S. 18–49
„Die Arbeit an den Décollagen war emotional.“ Jacqueline de Jong und Katharina Henkel im Gespräch über Asger Jorn, in: Ganz schön gerissen! Asger Jorns Collagen und Décollagen (dt./engl.), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat. Kunsthal-le Emden, Köln 2014, S. 70–77
„Er hat eine große Rolle in meinem Leben gespielt.“ Peter Bramsen erinnert sich an Asger Jorn, in: Ganz schön gerissen! Asger Jorns Collagen und Décollagen (dt./engl.), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, Köln 2014, S. 80–85
Fünf Frage an Otto van de Loo, in: Ganz schön gerissen! Asger Jorns Collagen und Décollagen (dt./engl.), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden, Köln 2014, S. 122–125
Kurzkommentare zu Werken von Herbert Brandl, Asger Jorn, Nikolaus Koliusis, Christoph Mascher und Cornelius Völker, in: Kunsthalle Emden – Auktionskatalog 2014, o.O. 2014, S. 59, 79, 81, 45
Jawlensky : Cézanne | Jawlensky : van Gogh, in: Horizont Jawlensky. Alexej von Jawlensky im Spiegel seiner künstlerischen Begegnungen, hrsg. von Roman Zieglgänsberger und Frank Schmidt, Ausst.-Kat. Museum Wiesbaden u.a., München 2014, S. 196–204